Zur Mitte der Sitzungsperiode (2020 bis 2026) machen wir eine Bestandsaufnahme, insbesondere vor dem Hintergrund der Einführung der neuen gesplitteten Abwassergebühren, und beleuchten die zu erwartenden exorbitanten Anstiege näher. Dabei hilft vor allem ein Blick in die Vergangenheit der Gebührenerhebung.
Mit maximalem Abstand zur letzten Wahl 2020 und zugleich mit maximalem Abstand zur nächsten Wahl 2026 erscheint uns der Zeitpunkt für eine nüchterne Betrachtung der „Fest- und Spendenpraxis“ der Mehrheitsgruppierung ideal.
Im letzten Artikel sprechen wir uns klar für eine Neuorientierung hin zu einer unabhängigeren, innovativen und zukunftsorientierten Ortspolitik aus und erteilen einem „Weiter so“ eine klare Absage.
Ihr Unabhängigen Bürger Tuchenbach (UBT)
Unter der Rubrik Durchblick steht unsere Zeitung ab 01.05.2023 zum Download bereit! Die Verteilung im Ort läuft bereits.
Schorsch und Marie- Zwei Tuchenbacher wie Du und ich
Mit Schorsch und Marie starten wir eine humorvolle und durchaus zugespitzte Podcast-Reihe, die sich mit vielfältigen Themen im Ort beschäftigt, aus der Perspektive eines fiktiven diskussionsfreudigen Ehepaars aus Tuchenbach.
Fränkisch, echt und ungefiltert entstehen so Dialoge, die zum Schmunzeln und Nachdenken anregen sollen. Natürlich kann es dabei nicht immer politisch korrekt und gendergerecht zugehen, immer aber mit gesundem Menschenverstand.
Video-Podcast der UBT – FOKUS Tuchenbach – Schorsch und Marie – Folge 1 – Der konstruktive Abwasser-Dialog
Keine verkehrsberuhigten Bereiche im Baugebiet 11 – Klares NEIN der Befragten zur überzogenen Regelungswut der WGT.
Die Entscheidung und wie es dazu kam.
Auf Initiative und Antrag der WGT-Gemeinderätinnen Kratzer und Krück, übrigens beide nach bereits zwei Jahren urplötzlich und unvermittelt aus dem Gemeinderat ausgeschiedenen, mussten sich der Gemeinderat (in mehreren Sitzungen) und die davon betroffenen Bürgerinnen und Bürger (in einer Umfrage) mit der möglichen Einführung verkehrsberuhigter Bereiche im Baugebiet 11 beschäftigen. Nun haben die Befragten dem merkwürdigen Ansinnen eine klare und eindeutige Absage erteilt. Mit 81,8% der abgegebenen Stimmen stimmte die überwältigende Mehrheit gegen die WGT-Initiative.
Durch die Einführung der verkehrsberuhigten Bereiche wäre, neben einer bevorrechtigten „Rennstrecke“ Kornstraße und sechs (!!!) extrem gefährlichen Übergängen zu den verkehrsberuhigten Bereichen, auch ein hanebüchener Schilder- und Spiegelwald entstanden.
Wir sind froh und dankbar, dass die betroffenen Bürgerinnen und Bürger ein klares Votum für die bestehende Regelung abgegeben haben und sich damit auch klar und eindeutig gegen die überzogene Regelungswut der Ein-Themen-Gruppierung WGT (Umwelt / Verkehr) ausgesprochen haben. Ein überzeugender Sieg des gesunden Menschenverstands.
Mehr Bürgerbeteiligung – bessere Entscheidungen!
Wir empfehlen auch den anderen Fraktionen hieraus ihre Schlüsse zu ziehen. Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger vor wichtigen Entscheidungen, macht Entscheidungen besser und transparenter. Eine breite Diskussion im Vorfeld schafft Akzeptanz und bringt gute und weiterführende Ideen aus der Bürgerschaft nach vorne. Der Weg zu einer zukunftsorientierten und innovativen Ortspolitik mit mehr Bürgerbeteiligung ist sicherlich für die Bestandsgruppierungen (IGT, ABT und WGT) noch mühsam und weit. Für unsere junge frische Bürgerinitiative gehören Meinungsvielfalt, offener Diskurs und politische Teilhabe aller Bürgerinnen und Bürger bereits von Anfang an dazu.
Genehmigung der Niederschrift des öffentlichen Teils der Sitzung vom 20.03.2023
02
Bericht des Bürgermeisters
03
Bauleitplanung; Stellungnahme zur 6. Änderung des Bebauungsplanes Obermichelbach Nr. 1 „Obermichelbach Süd Teil 1 im beschleunigten Verfahren nach § 13 a BauGB; Beteiligung gemäß § 4 Abs. 2 BauGB zum Entwurf vom 27.03.2023
04
Ausweisung verkehrsberuhigter Bereiche im Baugebiet 11 in den Straßen Mohnweg, Haferweg, Dinkelweg, Kleeweg und Flachsweg; Bekanntgabe der Eigentümerumfrage und Beschluss über weiteres Vorgehen